Kunststoff Qalitätssicherung
KUNSTSTOFFTECHNIK

Kunststoff Qualitätssicherung

Beste Ergebnisse in der Prototypen- und Kleinserienfertigung
Das Beste ist gerade gut genug. Deshalb geben wir uns von Konstruktion bis Bauteil-Fertigung nur mit höchsten Qualitätsstandards zufrieden. Unsere jahrzehntelange Erfahrung und unser Einsatz im Bereich Forschung & Entwicklung sind dafür ebenso Garant wie die Arbeit mit modernster 3D-Messtechnik.
KUNSTSTOFFTECHNIK

Werkstoffe auf dem Prüfstand

Hochleistungsbauteile aus Kunststoff zu fertigen, erfordert profunde Kenntnis der mechanischen und physikalischen Werkstoff-Eigenschaften sowie ihres Verhaltens im jeweiligen Anwendungszusammenhang. Deshalb setzen wir auf zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen, die Aufschluss über Materialbeständigkeit, Widerstandsfähigkeit und Formstabilität geben.

Damit ist sichergestellt, dass unsere Bauteile selbst extremsten Bedingungen wie permanentem Kontakt mit Salzwasser und Säure, enormen Temperaturschwankungen oder starken Erschütterungen standhalten.
Prüfung von Kunststoffteil
KUNSTSTOFFTECHNIK

Hochleistungsbauteile nach Maß


Auch bei der Vermessung von produzierten Bauteilen und Werkzeugen für 3D-Druck-Prototypen setzen wir auf Hightech: Mittels ZEISS COMET L3D-Sensor können selbst extrem dünnwandige, große und hochkomplexe Bauteile, bei denen herkömmliche Messsysteme versagen, exakt mit ihren Konstruktionsdaten abgeglichen werden.
3D-vermessung Kunststoffteile
Hintsteiner Blogs

Unsere neuesten Blog Artikel

Innovation kennt bei uns keine Grenzen: WE ARE PUSHING THE LIMITS.

Carbon-Leichtbaupotentiale im Umschwung der Automobilindustrie

Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK oder Carbon) zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit aus und werden deshalb zunehmend in der Automobilindustrie eingesetzt. Ursprünglich im Rennsport und der Luftfahrt etabliert, findet das Material heute auch in der Serienproduktion Verwendung, insbesondere bei Supersportwagen und zunehmend auch bei Elektrofahrzeugen. CFK bietet Vorteile wie hohe Belastbarkeit, Korrosionsbeständigkeit, Designfreiheit und eine lange Lebensdauer. Diese Eigenschaften machen es besonders geeignet für Leichtbaukonzepte zur Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung. Der hohe Produktionsaufwand und die Kosten waren lange Hindernisse, doch technologische Fortschritte senken zunehmend die Herstellungskosten, wodurch CFK auch für die Großserienproduktion attraktiver wird.
Artikel lesen

One Stop Shops in der Kunststofftechnik: Profitieren Sie von den Vorteilen

In der Industrie gibt es zwei Modelle zur Projektabwicklung: Losvergabe an mehrere Lieferanten und Gesamtvergabe an einen One Stop Shop-Anbieter. Losvergabe bietet Preistransparenz und Meinungsvielfalt, führt aber zu höherem Koordinationsaufwand und unklarer Verantwortungsverteilung. Gesamtvergabe reduziert logistischen Aufwand, verbessert den Wissenstransfer und ermöglicht effizientere Abläufe, erhöht jedoch die Abhängigkeit von einem Lieferanten und vermindert Preisvergleichsmöglichkeiten. Die Wahl des Modells hängt von den Anforderungen des Projekts ab.
Artikel lesen

Carbon-Plasmabehandlung: Neue Dimensionen für CFK-Bauteile

Im Jänner 2026 nimmt die Hintsteiner Group das größte Plasmasystem Europas zur Behandlung von CFK-Leichtbauteilen in Betrieb. Die innovative Technologie ermöglicht eine rückstandsfreie, lösungsmittelfreie Oberflächenbehandlung für Carbon-Bauteile – ein entscheidender Fortschritt für Luftfahrt, Automotive und Wehrtechnik. Vorteile sind unter anderem stabile Klebeverbindungen, verbesserte Lackierbarkeit und eine gleichmäßige Behandlung komplexer Geometrien. Damit setzt Hintsteiner neue Maßstäbe in der nachhaltigen und präzisen Verarbeitung von CFK-Strukturbauteilen.
Artikel lesen